Alt werden zu Hause – wo denn sonst?
Fördermitglied des Kinaesthetics-Verein engagiert sich
Fördermitglied Josef Hirsch engagiert sich in der Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach (AOVE) im Projekt „Alt werden zu Hause – wo denn sonst?“. Zu dem von der AOVE angebotenen Veranstaltungen gehört auch das Programm Kinaesthetics Pflegende Angehörige. Die AVOE bekam Besuch vom Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, der sich für die Arbeit das Projekt „Alt werden zu Hause – wo denn sonst?“ sehr interessierte.
Link zur Webseite
Kinaesthetics-TrainerInnen engagieren sich im Kinaesthetics-Verein Deutschland e.V.
Bildungstag und VorstandswahlenAm 10.03. trafen sich die Mitglieder des Kinaesthetics Verein Deutschland e.V. zum Bildungstag in Bonn.
Das Thema des diesjährigen Bildungstages lautete "Organisation und Lernkultur". Axel Enke führte mit seinem Vortrag „Kinaesthetics und soziale Systeme – Dimensionen, die Nachhaltigkeit beeinflussen“ in die Thematik ein. Dr. Ingo Kreyer berichtete in seinem Vortrag "Organisationen in Bewegung", wie in Einrichtungen Kinaesthetics-Kompetenzen systematisch aufgebaut wurden.
In den anschließenden Workshops konnten die Vereinsmitglieder zu spezifischen Themen über gemeinsame Bewegung dazu in Austausch kommen.
Zu den aktuellen Themen der Kinaesthetics-Bildungslandschaft fand ein gemeinsamer Austausch mit dem Vorstand und der Geschäftsführung statt.
Am darauf folgenden Tag trafen sich die Vereinsmitglieder, um die Rechenschaftsberichte entgegen zu nehmen und den neuen Vorstand zu wählen. Antriani Steenebrügge wurde als 1.Vorsitzende und Andrea Nutz als 2. Vorsitzende erneut wiedergewählt. Heidi Lang als Schriftführerin und Dagmar Panzer als Schatzmeisterin wurden in ihrem Amt bestätigt.
Bewegungskompetenz im Seniorenalter
Mitglieder des Kinaesthetics Verein Deutschland beraten vor Ort
Mit Kinaesthetics die eigene Entwicklung im Älter werden zu gestalten – dazu konnten sich interessierte BürgerInnen Ende November auf Einladung der Stadt Augsburg informieren.
Schwerpunkte waren Erfahrungen aus dem Programm Kinaesthetics - Lebensqualität im Alter und verschiedener Bewegungswerkstätten.
Anhand unterschiedlicher Beispiele wurde dargestellt und erfahrbar gemacht, wie ältere und hochbetagte Menschen lernen ihre aktuellen, individuellen Fähigkeiten für Alltagsaktivitäten einzusetzen. Dabei ging es immer wieder darum, statt im Alter Tätigkeiten einzuschränken die eigenen Möglichkeiten anzupassen und trotz abnehmender Ressourcen beweglich zu bleiben oder wieder zu werden.
Persönliche Beratung und Informationsmaterial gab es neben dem Vortrag auch am Stand durch die Kinaesthetics-Trainerinnen Margarete Hirsch, Rosi Lenz-Schweiger und Dagmar Panzer.
Artikel Lebensqualität im Alter
Kinaesthetics-TrainerInnen der Regionalgruppe Nürnberg informierten junge Pflegende und freuten sich über den Besuch von Sr. Liliane Juchli und Prof. Christel Bienstein an ihrem Stand und auf der Bewegungsfläche
"Das fühlt sich gut an - Kinaesthetics bewegt die Pflege" - unter dieser Programmüberschrift leiteten Margarete Hirsch und Thomas Kiefner die über 1200 TeilnehmerInnen des DBfK-Kongresses Junge Pflege an, achtsam in Bewegung zu kommen und dies mit allen Sinnen wahrzunehmen.
Lernende, Studierende und Lehrende am Informationsstand und auf der Bewegungsfläche hatten neben Fragen zu Bildungsangeboten auch Interesse an spezifischen Themen oder konkrete Erfahrungswünsche. Beraten und unterstützt wurden sie dabei von TrainerInnen der Regionalgruppe Nürnberg.
Sr. Liliane Juchli nahm sich Zeit für die Fragen der jungen Kinaesthetics-Trainerin Theresa Graf, die mit ihr über Pflegequalität sprach und wollte wissen, inwieweit Kinaesthetics bereits in der Pflegeausbildung integriert sei. Gemeinsam konnten sie feststellen „es kommt“!
Diese Möglichkeit sollten alle Menschen haben
Bewegungswerkstatt Lebensqualität im AlterEin besonderer Dank geht an die Teilnehmerinnen der «Bewegungswerkstatt Lebensqualität im Alter» in Bochum. Unter dem Titel „Weiter gut“ bewegten sich Frauen jenseits der 50 unter Anleitung der Kinaesthetics-Trainerin Antriani Steenebrügge miteinander, um ihre Bewegung im Alltag zu verstehen und weiterzuentwickeln. Sie haben in ihrem Alltag erfahren, dass die Qualität ihrer Bewegung einen direkten Einfluss auf ihre Lebensqualität hat. Um auch Menschen in finanziell ärmeren Ländern wie Georgien vergleichbare Lernangebote mit Kinaesthetics zu ermöglichen, spendeten sie ihre Teilnahmegebühren sowie ihr Honorar an den Verein pro-Lebesqualität Deutschland.
Der Kinaesthetics-Verein Deutschland ist Kooperationspartner des gemeinnützigen Vereins pro lebensqualität Deutschland e.V.und unterstützt die Aufgabe des Vereins.
Besuchen Sie den Verein pro lebensqualität Deutschland e.V.
Kinaesthetics Entwicklungstreffen
Kinaesthetics Visionen entstehen in BerlinDer Vorstand des Kinaesthetics-Vereins Deutschland e.V. und die Kinaesthetics Ausbilder trafen sich in Berlin zu einem Entwicklungstreffen. Zusammen mit der Geschäftsführung von Kinaesthetics Deutschland Maren Asmussen wurde der Start für neue Kinaesthetics Fachnetzwerke gelegt.
Am 11. und 12. März fand in Bonn das diesjährige Mitglieder-wochenende des Kinaesthetics Vereins Deutschland e. V. statt. Langjährige und neue Mitglieder nutzten die Möglichkeit des Austausches und der Bildung sowie der Information über die aktuellen Entwicklungen des Vereins an der Mitgliederversammlung am Sonntag.
Der Kinaesthetics Verein unterstütze die Fachtagung in Markgöningen
Pflegekonzepte in der Vernetzung-voneinander lernenPflegende aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und Norditalien nutzten die Fachtagung, um sich über die in der Pflege Anwendung findenden Konzepte Basale Stimulation, Bobath, Lagerung in Neutralstellung und Kinaesthetics zu informieren.
In den Workshops wurden die TeilnehmerInnen aktiv und konnten sich mit KollegInnen intensiv austauschen.
Kinaesthetics Verein Deutschland e.V. unterstützt TrainerInnen der Regionalgruppe Kassel
38. Fortbildung für Pflegende der B. Braun Stiftung
Die 38. Fortbildung für Pflegende fand am 07.10.2016 im Kongress Palais Kassel, statt.
Es ging um die Frage wie Pflegende ihr großes Potential für die Weiterentwicklung der Pflegefachlichkeit in Zukunft mit einbringen können.
Die Kinaesthetics-TrainerInnen der Regionalgruppe Kassel informierten über die Entwicklungen bei Kinaesthetics.
Auf besonderes Interesse stieß das Thema, welchen Beitrag Kinaesthetics bei der Entwicklung eine Pflegesprache leisten kann.
Die Kinaesthetics-TrainerIn Margarete Hirsch unterstützt die AOVE bereits seit längerem mit Kinaesthetics-Bildungsangeboten für pflegende Angehörige und ehrenamtliche AlltagsbegleiterInnen. Nun startet mit einer Bewegungswerkstatt ein weiteres Angebot beweglich älter zu werden.
Anlässlich der Gründung der Bewegungswerkstatt und der AOVE Jubliäumsfeier überreichte Dagmar Panzer für den Kinaesthetics Verein Deutschland e. V. der Geschäftsführung der AOVE, Frau Waltraud Lobenhofer, blocs zur Unterstützung der Bewegungswerkstatt.
Die AOVE (Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach) begleitet seit 20Jahren mit der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause – wo denn sonst?" die Menschen in ihrer Region.
Heidi Lang ist seit Gründung des Kinaesthetics Verein Deutschland e. V. im geschäftsführenden Vorstand aktiv. Sie engagiert sich erfolgreich für die Entwicklung des Kinaesthetics Netzwerks und hat einen großen Einfluss auf die Verbreitung der Kinaesthetics Bildung in Deutschland.
Auf der Mitgliederversammlung des Kinaesthetics Verein Deutschland e. V. ehrte der Bundesvorstand des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) Heidi Lang für ihre 25 Jahre berufspolitische Arbeit.
Die Präsidentin des DBfK, Frau Prof. Christel Bienstein, selbst Kinästhetik-Trainerin, überreichte die goldene Ehrennadel an Heidi Lang. In ihrer Laudatio hob Frau Prof. Bienstein hervor, dass Heidi Lang als Gründungsmitglied der AG Pflegeforschung engagiert tätig ist. Bis heute ist es Heidi Lang als Lehrerin für Pflegeberufe ein besonderes Anliegen, ihre Auszubildenden für berufspolitische Themen zu sensibilisieren.
Youtube-Kanal der European Kinaesthetics Association
Mitgliedertreffen
Eine bewegte GeschichteAm 12. März 2016 feierten die Mitglieder des Kinaesthetics Verein Deutschland e.V. ihr 10-jähriges Jubiläum in Bonn.
Aus verschiedenen Perspektiven erzählten Freunde und Mitglieder des Vereins ihre bewegte Geschichte. So berichtete Prof. Christel Bienstein von den ersten Kinästhetik Bildungen in Deutschland. Rosmarie Suter und Stefan Knobel begeisterten mit ihrer Geschichte über den Beginn der curricularen Beschreibung des Kinaesthetics-Konzeptsystems und dem Aufbau des europäischen Kinaesthetics-Netzwerks (EKA).
Am darauf folgenden Tag trafen sich die Vereinsmitglieder, um die Rechenschaftsberichte entgegen zu nehmen und den neuen Vorstand zu wählen. Antriani Steenebrügge wurde als 1.Vorsitzende erneut wiedergewählt. Axel Enke trat nach 10 Jahren Vorstandsarbeit nicht mehr an. Andrea Nutz wurde zur 2.Vorsitzenden gewählt. Heidi Lang und Dagmar Panzer wurden in ihrem Amt bestätigt.
Die Bildergalerie befindet sich unter der Rubrik Meilensteine.
Kinaesthetics-Wissen ist heute Bestandteil in vielen Bildungs- und Lebensbereichen. Zielrichtung der gemeinsamen Arbeit ist die individuelle Entwicklung von Gesundheit, Selbstwirksamkeit und Lernen. Diese Entwicklung führt zu dem Wunsch der Trainerinnen, sich eine Organisationsform zu geben, die durch Transparenz, Mitbestimmung sowie gemeinsame Weiterentwicklung geprägt ist. In diesem Sinn soll Kinaesthetics weiter gefördert und möglichst vielen Menschen zugänglich gemacht werden. Gleichzeitig sollen die Trainerinnen und Anwenderinnen zu fairen Bedingungen unterstützt werden. Es ist unsere Absicht ein System zum gegenseitigen Nutzen für alle Beteiligten aufzubauen. Der Verein arbeitet auf der Basis des respektvollen Umgangs mit Menschen.
Zugang zum LogIn für Mitglieder
Beitrittserklärung Kinaesthetics Verein Deutschland herunterladen
Satzung Kinaesthetics Verein Deutschland e.V.
Organigramm
Kinaesthetics Deutschland ist verantwortlich für sämtliche Dienstleistungen rund um Kinaesthetics: Kursadministration, Beratung, Marktanalyse, Marktentwicklung, Aus-, Fort- und Weiterbildung für Kinaesthetics-TrainerInnen, Programmentwicklung in Zusammenarbeit mit der EKA (European Kinaesthetics Association).
Kinaesthetics Deutschland